Abbildtheorie

Abbildtheorie
Abbildtheorie,
 
Philosophie: die erstmals von den griechischen Atomisten Leukipp und Demokrit vertretene Lehre, dass jede Erkenntnis nur eine Abbildung oder Widerspiegelung der als unabhängig vom Subjekt angenommenen Wirklichkeit sei. Erkenntnistheoretisch begründet wurde die Abbildtheorie, die auch in der Ästhetik eine wichtige Rolle spielte, von Aristoteles und, soweit sie an ihm orientiert sind, auch von den Scholastikern. Nach Thomas von Aquino stehen Vorstellung und vorgestellter Gegenstand in einem Abbildungsverhältnis, analog dem von Urbild und Abbild (»adaequatio intellectus et rei«, adäquat). Im neuzeitlichen Empirismus (F. Bacon, G. Berkeley, J. Locke) wie auch im Positivismus und Materialismus (L. Büchner, J. Moleschott, J. O. de Lamettrie, J. J. Wagner) wurde diese Position in naiv-realistischer Weise wieder aufgegriffen: dem objektiv realen Gegenstand soll ein erkennendes Subjekt gegenüberstehen, das diesen ideell (in Vorstellung, Urteil, Theorie) abbildet oder nachbildet. Im Gegensatz zu neueren, besonders sprachphilosophisch ausgerichteten Theorien, die die Abbildtheorie als »Umweg« ablehnen (z. B. W. Stegmüller), hält die marxistische Theorie (Lenin, I. P. Pawlow, S. L. Rubinstein, G. Klaus) an ihrer Gültigkeit fest. Die dialektisch-materialistische Abbildtheorie geht davon aus, dass sich im Bewusstsein des Menschen als Subjekt die materielle Welt (auch die Klassen- und Produktionsverhältnisse) adäquat widerspiegelt. Die Sprache wird hier als ein (abstrahiertes) Abbild der Wirklichkeit im menschlichen Bewusstsein begriffen. Die Abbildtheorie steht damit u. a. im Gegensatz zur Sprachinhaltsforschung.
 
 
P. W. Simonow: Widerspiegelungstheorie u. Psychophysiologie der Emotionen (Berlin-Ost 1975);
 W. Stegmüller: Das Wahrheitsproblem u. die Idee der Semantik (Neudr. 1977);
 F. v. Kutschera: Grundfragen der Erkenntnistheorie (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbildtheorie — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Das Wort Abbild bezeichnet ein Bild und seine – nachvollziehbare –… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortbildungstheorie — Unter Fortbildungstheorie ist das erkenntnistheoretische Konzept Ernst Blochs zu verstehen, welches eine Dynamisierung der Abbildtheorie darstellt. Die Fortbildungstheorie wurde von Ernst Bloch erstmals in dem Artikel Wahrheit als eingreifende… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbild — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Sprachphilosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • George Berkeley — als Bischof George Berkeley [ˈbɑrkli] (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein irischer …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomarer Ausdruck — Der Ausdruck Elementarsatz wird v.a. mit Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie verbunden und, teils mit etwas anderer Bedeutung, auch von anderen Vertretern des logischen Empirismus bzw. Atomismus verwendet, insbesondere von Rudolf Carnap. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Elementaraussage — Der Ausdruck Elementarsatz wird v.a. mit Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie verbunden und, teils mit etwas anderer Bedeutung, auch von anderen Vertretern des logischen Empirismus bzw. Atomismus verwendet, insbesondere von Rudolf Carnap. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Imagery debate — Die Imagery debate oder Debatte um bildliche Vorstellung ist eine klassische Kontroverse der Kognitionswissenschaft. Bei ihr geht es um die Frage, wie die kognitiven Prozesse zu beschreiben sind, die ablaufen, wenn man sich etwas bildlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”